Reha-Übungen im virtuellen Raum
Therapeutische Spiele mal anders
Die Übungen mit Rehago sind zum jetzigen Zeitpunkt primär für Menschen mit halbseitiger Lähmung zum Armtraining ausgelegt.
REHA-ÜBUNGEN IM VIRTUELLEN RAUM
Therapeutische Spiele mal anders
Die Übungen mit Rehago sind zum jetzigen Zeitpunkt primär für Menschen mit halbseitiger Lähmung zum Armtraining ausgelegt.
Was macht eine Therapie in Virtual Reality so anders?
Die Vorteile von Rehago

Mobil
Die therapeutischen Spiele können von jedem Ort aus und zu jeder Zeit durchgeführt werden.

Zeitunabhängig
Die therapeutischen Übungen können zu jeder Tageszeit und ohne zeitliche Begrenzung durchgeführt werden.

Personalisiert
Die Patienten können die Übungen und Schwierigkeitsstufen frei wählen und sich vorsichtig vortasten.

Motivierend
Die Art der Technologie (Immersion) animiert Patienten, dazu häufiger und länger zu trainieren.
Wichtiger Hinweis
Bitte lesen Sie sich die Gesundheits- und Sicherheitswarnungen vor der Verwendung des VR-Headsets sorgfältig durch, und befolgen Sie alle Richtlinien zur Produktsicherheit und zum Betrieb.
Verfügbare therapeutische Spiele
Aktuell bieten wir für Rehago 8 verschiedene Übungen zum Trainieren an. An weiteren Spielen wird kontinuierlich gearbeitet.

Labyrinth I
- Verbesserung der Feinmotorik
- Auge-Hand-Koordination
- Konzentration & Schnelligkeit
Der Klassiker unter den Balancespielen. Genau wie beim realen Brettspiel muss eine Kugel mit geschickten Neigebewegungen durch ein Labyrinth hin zu einem markierten Ziel manövriert werden.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Bewegung des Spielbretts
Anfänger starten erst einmal mit einem kleinen, einfach gehalten Labyrinth. Wenn dies zu einfach wird, kann ein höherer Schwierigkeitsgrad ausgewählt werden. Je nach Level wächst die Fläche des Labyrinths und der Weg zur Zielflagge wird schwieriger.

Labyrinth II
- Verbesserung der Feinmotorik
- Auge-Hand-Koordination
- Konzentration & Schnelligkeit
Das Prinzip ist dasselbe wie beim Brettspiel Labyrinth I, jedoch liegt bei diesem Spiel der Schwierigkeitsgrad um einiges höher. Der Grund: In den Gängen des Labyrinths sind zusätzliche Löcher eingelassen, die es zu umgehen gilt. Fällt die Kugel in eines dieser Löcher, ist das Spiel verloren und es muss von vorne begonnen werden.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Bewegung des Spielbretts
Wem es zu einfach wird, kann auch hier der Schwierigkeitsgrad sukzessiv erhöht werden. Je höher das Level, umso mehr Löcher gilt es auf dem Weg zum Ziel zu überwinden.

Balancieren
- Verbesserung der Feinmotorik
- Pronation / Supination des Handgelenks
- Konzentration
Bei diesem Geschicklichkeitsspiel geht es darum, eine Kugel oder einen anderen Gegenstand in einen markierten Bereich zu bringen und dort für mehrere Sekunden zu halten. Das Bewegungsprinzip ist identisch zu den Labyrinthspielen.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Bewegung des Spielbretts
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad schrumpft die Fläche, in der es die Kugel bzw. den Gegenstand zu halten gilt. Zudem verschwinden ab einem bestimmten Level auch die Seitenbegrenzungen des Spielbretts.

Gedächtnistraining
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten
- Bewegungen aus dem Schultergelenk / Ellenbogengelenk / Handgelenk
Bei dieser therapeutischen Übung geht es darum, Wort-Paare, Bild-Paare sowie Wort-Bild-Paare zu bilden. Um eine Karte aufdecken zu können, muss auf diese gezeigt werden. Je nach VR-Brille mit einer Fernbedienung (“Controller”) oder mit dem Finger.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Auswählen einer Karte, um diese anzusehen
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden dem Spiel mehr Karten hinzugefügt.

Rechnen
- Verbesserung der Feinmotorik und der kognitiven Fähigkeiten
- Bewegungen aus dem Schultergelenk / Ellenbogengelenk / Handgelenk
Bei diesem leichten Mathematikspiel geht es darum, die richtige Lösungen für die angezeigten Rechenaufgaben aus einer Vielzahl von Vorschlägen auszuwählen. Die richtige Lösung muss dann auf das ?-Feld gezogen werden.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- “Greifen” einer Nummer
- “Fallenlassen” einer Nummer
- Bewegung der ausgewählten Nummer
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden die Aufgaben schwieriger, es kommen mehr Rechenarten hinzu und es werden mehr Antwortmöglichkeiten angezeigt.

Tischtennis
- Verbesserung der Feinmotorik
- Pronation / Supination des Handgelenks
- Schnelligkeit, Gedächtnis & Konzentration
In diesem anspruchsvollen Therapiespiel geht es darum, einen Tischtennisball auf einem Tischtennisschläger so lange wie möglich zu jonglieren, ohne dass dieser herunterfällt. Als zusätzliche Herausforderung muss dabei der Schläger aus dem Handgelenk heraus so gedreht werden, dass die Farbe der nach oben zeigenden Seite stets der Farbe der Ampel entspricht. Zeigt die Ampel die Farbe Rot an, muss der Ball auf der roten Seite des Schlägers jongliert werden.
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Bewegen des Tischtennisschlägers
- Drehen des Tischtennisschlägers
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad wechselt die Ampel schneller zwischen den Farben Schwarz und Rot.

Asterioden Abwehr
Das Ziel dieser Übung ist es, die Armbewegung zu verbessern. Die Projektile, die auf den Spieler zufliegen, können sich immer weiter von der Bildschirmmitte entfernen, so dass es immer schwieriger wird, sie zu erreichen und die Bewegung zu verbessern.
- Beweglichkeit
- Training der Armmuskulatur
- Beweglichkeit der Schulter
- Verbesserung der Grobmotorik
- Auge-Hand-Koordination
- Schnelligkeit
- Bewegungen aus dem Schultergelenk / Ellenbogengelenk
Der Spieler befindet sich im Geschützturm eines Raumschiffs. Mit seinem Arm steuert er den an der Außenseite des Raumschiffs befestigten Roboterarms. Mit seinem Schild vor dem Raumschiff muss der Spieler herannahende Asteroiden abwehren, bevor sie das Raumschiff treffen.
Dazu muss der Spieler den Schild vor die Stelle bewegen, an der der Asteroid einschlagen würde.
- Schild mit Arm bewegen
- Projektil abwehren (Asteroid)
Steuerungsbewegungen, die der Spieler ausführen kann:
- Bewegen des Schildes
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad erhöht sich die Anzahl der Asteroiden sowie deren Geschwindigkeit. Zudem verringern sich die Abstände der Asteroiden zueinander.

Nachzeichnen
- Beweglichkeit des Arms
- Training der Armmuskulatur
- Exakte / präzise Bewegungen des Arms und der Handgelenke
- Visuelles Erfassen der Formen
Vor dem Spieler erscheint eine Form mit einem Startpunkt, auf den der Arm des Spielers zeigt. Der Spieler soll mit seinem Arm oder dem angedeuteten Laserstrahl diese Form nachahmen und dabei möglichst in der vorgegebenen Linie bleiben.
Mit steigendem Level wird die Linie dünner, die Formen schwerer und ab einem bestimmten Level verschwindet die Linie sogar, d.h. der Spieler muss sich merken, wo entlang die Linie verläuft.
Zu Beginn können einfache und bekannte Formen wie Buchstaben und Zahlen nachgezeichnet werden, während später das Nachzeichnen von komplexeren Formen erwünscht ist.
- Laserpointer, der eine Linie auf die Oberfläche einer gegebenen Form zeichnet
- Die Form, die die “ideale” Linie darstellt und anzeigt, wenn der Spieler überzogen hat
Dem Spieler wird angezeigt, wie viele Striche für die Übung ideal sind und er erhält eine Rückmeldung, wie genau er beim Zeichnen ist (grün für sehr gut, gelb für okay, orange für nicht so gut und rot für völlig daneben). Dies geschieht in Form eines Wortes (oder mehrerer Worte) wie “okay”, “gut”, “nicht so gut” usw. und einer Farbskala am rechten Rand neben dem Formular (je nach Menüeinstellung am linken Rand).
- Der Spieler kann die Hand bewegen, um den Laserpointer zu bewegen
Geplante therapeutische Spiele

Klötze stapeln
Objekte verschiedener Geometrien müssen aufeinander gestapelt werden.

Mülltrennung
Verschiedener Müll muss sortiert und in die dafür vorhergesehenen Papierkörbe geworfen werden.
Häufig gestellte Fragen
Nein, Rehago ersetzt die herkömmliche Therapie mit einem Therapeuten nicht. Es macht aber die begleitenden Übungen zu Hause kurzweiliger und führt durch Spaß am Training zum Erfolg.
Bestenfalls trainieren Sie im Sitzen in einer für Sie bequemen Position. Achten Sie darauf, genug Armfreiheit zu haben, damit nicht versehentlich beim Spielen Ihre Umgebung oder Personen zu Schaden kommen.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Schreiben Sie uns direkt und wir helfen Ihnen gerne.