Therapieprodukt bei Lähmungen
Die therapeutische Software
Therapieprodukt bei Lähmungen
Die therapeutische Software
medizintechnisches Produkt der Klasse 1.
Was genau ist die therapeutische Software Rehago?
Rehago ist eine Virtual-Reality-Anwendung für selbstständiges Spiegeltherapie-Training bei Hemiparese oder Hemiplegie.
Rehago basiert auf einer interventionellen Methode namens Spiegeltherapie (MT) und Gamifizierung. Es macht sich auch die Vorteile der virtuellen Realität für ein hochgradig immersives Training zunutze. Die Spiegeltherapie ist eine effektive und evidenzbasierte Methode zur Behandlung neurologisch bedingter motorischer Dysfunktionen, insbesondere bei Schlaganfallpatienten mit Hemiplegie oder Hemiparese, um die beeinträchtigte obere Extremität zu trainieren und die motorische Funktion der betroffenen Seite zu verbessern. Gamifizierung wird in vielen Produkten eingesetzt, um die wiederholten und mühsamen Routinen in interessantere Routinen zu verwandeln, um die Anwender zur Erfüllung dieser Aufgaben zu motivieren.
Worin liegt bei der therapeutischen Software Rehago die Innovation?
Zeit ist für Schlaganfallpatienten während des Rehabilitationsprozesses der entscheidende Punkt. Je mehr Training die Schlaganfallpatienten insbesondere in den Wochen und Monaten nach dem Schlaganfall erhalten, desto besser ist die Prognose der motorischen Wiederherstellung. Mit Rehago können die Patienten ihre Rehabilitation nach dem Verlassen der Kliniken fortsetzen. Die spielerischen Übungen motivieren die Patienten zu regelmäßigem Training und leiten sie an, während sie ihre ADL-Fähigkeiten und ihre motorischen Grundfunktionen verbessern. Der Trainingseffekt bleibt erhalten und wird durch die aktive Teilnahme der Patienten an der Reihe der spielerischen Übungen in VR zu Hause sogar noch erweitert.
Aus welchen Komponenten besteht Rehago?
Therapeutische Spiele (Übungen)
Aktuell bieten wir für Rehago 8 verschiedene Übungen zum Trainieren an. Weitere Titel werden in den kommenden Monaten erscheinen.
Virtual Reality (VR) Brillen
Rehago wurde für s.g. Virtual-Reality-Brillen entwickelt. Es gibt viele unterschiedliche Brillen. Wir stellen Ihnen die Systeme ausführlich vor.
Die Rehago Therapeuten App
Ein Schritt in Richtung Teletherapie: Mit Hilfe der Rehago Therapeuten App können Patienten zukünftig ortsunabhängig betreut werden.
Ist Rehago CE-konform?

Ja, Rehago ist CE-konform und besitzt eine entsprechende Kennzeichnung.
Mit Unterstützung des Johner Instituts haben wir erfolgreich das Verfahren für die Zulassung zur Genehmigung als Medizinprodukt der Klasse 1 abgeschlossen. Somit können wir Rehago MDD-konform als medizintechnisches Produkt anbieten.
Indikationen für Rehago
Rehago ist ein innovatives Trainingssystem, das für verschiedene Symptome eingesetzt werden kann. Wie die Spiegeltherapie kann Rehago bei ausgeprägten
- Armparesen (Hemiparese / Hemiplegie),
- Neglect,
- Spastiken,
- komplexem regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)
- oder Phantomschmerzen
Der Erfolg des Trainings hängt dabei Maßgeblich von der Aufmerksamkeit des Patienten oder der Patientin ab. Rehago ist dafür so gestaltet, dass es auch mit kurzen Aufmerksamkeitsspannen, aphasischer Störung und Neglect verwendet werden kann. Die Übungen sind gleichzeitig ein intensives kognitives Training.
- Sie ermöglicht des betroffenen Arms.
- Forschungen zeigen auch einen schmerzlindernden Effekt, der mit keiner anderen Behandlung erzielt wird.
Kontraindikationen für Rehago
Kontraindikationen Spiegeltherapie
Gegen die Spiegeltherapie sprechen unter anderem:
- unzureichende kognitive Fähigkeiten (ohne die der Effekt nicht funktioniert)
- persönliche Ablehnung der Spiegeltherapie durch den Patienten
- Bilaterale Paresen (Beidseitige Einschränkungen)
- stark ausgeprägte Gesichtsfeldeinschränkungen, die das Training unmöglich machen
- bei Auftreten von unangenehmen Nebenwirkungen wie Schwindel, emotionaler Betroffenheit,
Kontraindikationen VR Brillen
Die Verwendung von VR Headset und Controller bringt Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich, welche der Hersteller Oculus in seinen Gesundheits- und Sicherheitswarnungen darlegt. Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Risiken, die vor der Nutzung der Rehago App über die VR Brille abgeklärt werden müssen, gegeben.
Manche Personen (etwa 1 von 4000) könnten starken Schwindel, Krampfanfälle, Augen- oder Muskelzucken, oder Ohnmacht erleben, die durch Lichtblitze oder -muster ausgelöst werden. Dies könnte in der virtuellen Realität auftreten, auch wenn vorher nie einen Krampfanfall oder Ohnmachtsanfall erlebt wurde und keine Krampfanfälle oder Epilepsie in der Krankenvorgeschichte existieren. Personen, die solche Symptome erleben, sollten die Verwendung des Headsets unterbrechen und einen Arzt aufsuchen.
Kam es bereits zu einen Krampfanfall, Ohnmachtsanfall, oder anderen Symptome, die mit Epilepsie in Verbindung gebracht werden können, sollte dies vor der Nutzung des Headsets mit einem Arzt besprochen werden.
Die Symptome einer Erfahrung der virtuellen Realität können einige Zeit anhalten und Stunden nach der Nutzung an Deutlichkeit zunehmen. Solche im Anschluss an die Nutzung auftretenden Symptome können neben den oben genannten Symptomen auch übermäßige Benommenheit und eine reduzierte Multitasking- Fähigkeit beinhalten. Diese Nach-Gebrauch-Symptome können alle vorher genannten Symptome einschließen, ebenso wie übermäßige Schläfrigkeit und eine verminderte Multitasking-Fähigkeit. Diese Symptome könnten ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen, wenn Sie normalen Aktivitäten in der realen Welt nachgehen.
Kontraindikationen sonstige
- Epilepsie (G40)
- Geistige Behinderung (F70-F79)
- Sehstörungen und Blindheit (H53-H54)
- Psychiatrische Erkrankung mit Disorientation
Ist Rehago bereits als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGa) klassifiziert?
Nein, jedoch bereiten wir bereits den Bewerbungsprozess hierfür vor.
Sie möchten mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren?
Abonnieren Sie unseren Newsletter! Dieser erscheint alle 14 Tage per E-Mail und enthält Neuigkeiten aus der Forschung, Informationen zu spannende Technologie-Trends, ratgebende Informationen, Produkt-Updates und vieles mehr.
Wann gilt ein Produkt als DiGa?
DiGA ist ein Medizinprodukt, das folgende Eigenschaften hat:
- Medizinprodukt der Risikoklasse I oder IIa (nach MDR oder, im Rahmen der Übergangsvorschriften, nach MDD)
- Die Hauptfunktion der DiGA beruht auf digitalen Technologien.
- Der medizinische Zweck wird wesentlich durch die digitale Hauptfunktion erreicht.
- Die DiGA unterstützt die Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten oder die Erkennung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen.
- Die DiGA wird vom Patienten oder von Leistungserbringer und Patient gemeinsam genutzt.
Quelle: BfArM